Der Silberberg und der Dachsriegel in Bodenmais
Wanderung durch den Bayerischen Wald am Silberberg
Eine neue TÜV-Plakette klebt auf dem Nummernschild unseres Wohnmobiles - ebenso eine für die bestandene Gasprüfung. Kleine Mängel - nicht TÜV-relevant - wollen wir aber noch beheben lassen.
Der Werkstatt-Termin ist in etwa 10 Tagen. Die Zeit nutzen wir für einen kleinen Ausflug tief in den Bayerischen Wald nach Bodenmais.
Vom Wohnmobil Parkplatz an der Silberberg-Bergbahn geht ein Pfad in herrlich schattigen Buchenwald. Der Weg schlängelt sich über Wurzeln und Steine hinauf bis zur Bergstation des Sesselliftes. Von dort aus sind die markanten Felsbrocken des Gipfels zum Greifen nah.
![]() |
![]() |
Mit 955 m ist der Gipfel oberhalb von Bodenmais zwar bescheiden, aber besticht durch einen felsigen Doppelgipfel - wir küren den Silberberg zu unserem ersten Wanderziel.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vom Gipfelkreuz des kleineren Berggipfels schauen wir auf den Bayerischen Wald – Bodenmais liegt uns malerisch zu Füßen. Wandertrack: 3.11 km, 246 Höhenmeter
Erzbergwerk am Silberberg
Danach geht es einen steilen Bergpfad durch Heidelbeergebüsch wieder hinunter zum " Gottes Gab". Mit der Grube "des allmechtigen Gottes Gab" wurde der Silberberg erstmals urkundlich erwähnt.

Der Stollen beeindruckt uns mit seinen vielfältigen Gesteinsfarben von gelb, ocker, braun bis schwarz, die ein Höhlensystem umgeben, in das wir ein paar Meter hineinlaufen.
Nach über 500 Jahren andauernder Abbauzeit erlosch die Erzgewinnung am Silberberg im Jahr 1952.
Die Stollen und Schächte, mit denen der Silberberg durchlöchert ist, erreichen eine Gesamtlänge von mehr als 20 Kilometern.
In einem kleinen aber feinen Museum sind alte Dokumente, Fotos und Arbeitsmittel dargestellt.
Wegen der Silbergehalte bis ein Prozent baute man anfangs vor allem Bleiglanz ab. Als die Edelmetallgewinnung unrentabel wurde, konzentrierte man sich ab 1530 auf Eisensulfide. Aus ihnen wurde Vitriol und Polierrot hergestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
Vitriole - kristallwasserhaltige Schwefelsalze verschiedener Metalle - waren damals ein gesuchtes Produkt zum Gerben von Leder und Färben von Textilien. Das Polierrot, ein rotes Eisenoxid-Pulver, fand zunächst als Mauerfarbe, ab 1750 auch zum Spiegelschleifen Verwendung.
Später entwickelte sich die Polierrotherstellung zur tragenden Säule des Bergbaus, da Bodenmais bis zum ersten Weltkrieg dafür das Monopol in Europa besaß.
Wanderung zum Dachsriegel
Die kleine Tour zum Dachsriegel beginnt auch wieder gleich neben dem Wohnmobilparkplatz – doch statt den Abzweig zum Silberberg stapfen wir einen breiten Forstweg und dann auf einem breiten Waldweg am Fuß des Dachsriegels entlang.
Ein Pfad führt uns „ins Gebüsch“ direkt zum felsigen Gipfel. Der versteckt sich inmitten von Bäumen und ist kaum zu erkennen.
![]() |
![]() |
Auf dem Rückweg treffen wir auf den Silberberg-Weg – und sind nach 5 km und 267 Höhenmetern zurück am Wohnmobil.