Wohnmobil Reisebericht Museumsberg - Städtische Museen Flensburg

    Kunst und Kultur – Museumsberg Flensburg

    Das größte Kulturmuseum in Schleswig Holstein

    Heute radeln wir zum Christiansenpark – einem Landschaftgarten im englischen Stil – unser eigentliches Ziel sind aber die Flensburger Museen und Sammlungen für Schleswig Holstein.

    Ein breites Spektrum der regionalen Kunst und Kultur zeigt das Flensburger Städtische Museum “Museumsberg”. Eine schöne Sammlung von Kunst- und Kulturobjekten finden wir in den 2 Gebäuden auf dem Berg, einer Anhöhe über der Flensburger Innenstadt, im Heinrich-Sauermann-Haus und Hans-Christiansen-Haus.


    Heinrich-Sauermann-Haus

    • heinrich-sauermann-haus-735-0.jpg
    • heinrich-sauermann-haus-735-1.jpg

    Heinrich Sauermann (1842-1904) verkaufte seine private Sammlung kunstgewerblicher Altertümer an die Stadt – die Geburtsstunde des Flensburger Kunstgewerbemuseums. 1903 wurde das heutige Museumsgebäude eingeweiht, das für sich schon sehenswert ist, so dass wir erst einmal drum herum spazieren und es bewundern, bevor wir es betreten. 

    Eine besondere Attratkion sind hier Bauernstuben von nordfriesischen Inseln und den Hallingen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. So sehen wir, wie die Menschen in den unterschiedlichen Landstrichen gewohnt haben.

    bauernzimmer 2 bauernzimmer 1

    Die Wände sind mit Holz vertäfelt oder gefliest - nur kleine Fenster lassen ein wenig Tageslicht einfallen. Geschickt integrierte Einbauschränke und Einbaubetten mit Stroh gefüllt und mit Vorhängen geschlossen zeigen die Handwerkskunst der Tischler, ebenso wie die rustikalen Tische und Stühle, über denen schmiede-eiserne Kronleuchter für sanftes Licht sorgen. Die Decken sind niedrig – Achtung - nicht den Kopf an den tiefen Türbalken stoßen!

    museumsberg 1 museumsberg 2 museumsberg 3

    Aufwendig verzierte Schränke aus dem Mittelalter, moderne Holzobjekte, prunkvolle Niederdeutsche Zimmer - die Exponate reichen von bedeutenden historischen Möbelsammlungen des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert, von der Gotik bis zum Biedermeier. Wir spazieren neugierig durch die Räume und erhalten einen umfassenden Einblick in die Kulturgeschichte des Landesteiles Schleswig.


    Hans-Christiansen-Haus

    hans christansen haus 735 0

    Das benachbarte Hans-Christiansen-Haus ist eine ehemalige Schule im neugotischen Stil mit einem sehenswerten Treppenhaus. Die Gemäldegalerie zeigt schleswig-holsteinische Kunst mit Schwerpunkt Jugendstil sowie zeitgenössische Kunst des Nordens.

    hans christansen haus treppenhaus 1 hans christansen haus treppenhaus 2 hans christansen haus treppenhaus 3

    In der mit großen farbigen Lanzettfenstern ausgestatteten Aula der früheren Schule steht ein separater Raum und ein seltsamer Holzkasten.

    lanzettfenster 1 lanzettfenster2

    Pariser Zimmer

    • pariser-zimmer-735-1.jpg
    • pariser-zimmer-735-2.jpg
    • pariser-zimmer-735-3.jpg
    • pariser-zimmer-735-4.jpg

    Das prunkvoll ausgestatte ”Niederdeutsche Zimmer” das sog. “Pariser Zimmer", das Heinrich Sauermann für die Pariser Weltausstellung 1900 mit der Aufgabenstellung, einen Wohnraum reichster Ausstattung deutschen Charakters zu verwirklichen, anfertigte. Das im Neo-Renaissance Stil gefertige Zimmer nimmt mit seinen Holzvertäfelungen, wandfesten Schränken und Sitzbänken Bezug zu den Bauernstuben. Tiere, Pflanzen, Reliefs nordischer Götter dienen als Dekoration. Das Pariser Zimmer erhielt auf der Weltausstellung 3 Goldmedaillen. 


    VOLVOX

    In einer Ecke der Aula steht ein seltsames, einem Raumschiff oder U-Boot ähnelndes hölzernes Objekt: VOLVOX – der Name geht zurück auf die botanische Bezeichnung einer Kugelalge.

    volvox 1a volvox 2
    volvox 3 volvox 3

    Durch kleine Sehschlitze schauen wir ins Innere – über 200 Haushaltsgegenstände seien darin – alles aus Holz geschnitzt – von der Seife bis zur Krawatte, ein Telefon, ein Kochtopf und ein Regenschirm.... Ausgestattet mit verschiedenen Dingen, die Reisende bei einem längeren Aufenthalt mit sich führen.