Florø – Laksens Dag 2024
Lachs der "neue Hering" für Florø
Florø ist traditionell eine Heringsstadt, die Mitte des 19. Jahrhunderts während des reichen Heringsfangs entstand. Heute ist es aber der Lachs, die hier zur Verarbeitung und zum Export angelandet wird. "Der Lachs ist der neue Hering für Florø".
Ein beliebtes Straßenfest in Florø – zusammen mit dem Sildebordet - ist der Laksens Dag.Im Hafen sind Arbeits- und Serviceboote lokaler Lachszüchter zu besichtigen und Köche des “Norske Kokkers Landsforening 1954” - Nationalen Norwegischen Kochverbands - servieren 6000 - 7000 Kostproben der diesjährigen neu zusammengestellten Lachgsgerichte – das war ein tolles Erlebnis heute.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gegen Mittag treffen wir in der Strandgata von Florø ein – die lange Heringstafel von gestern ist abgebaut – nun laden Pavillions und Picknickbänke zum Laksens Dag ein. Wir sind gespannt – und mischen uns unter die Menge. Die fleißigen Köche bereiten vor unseren Augen die Lachshäppchen zu - eine kleine Speisekarte des Open Air Buffets verspricht Leckereien der besonderen Art!
Menü Laksens Dag 2024Fischsuppe mit Wurzelgemüse und LachsbällchenGebackener Lachs in fermentiertem Gemüse Roggenbrot mit kaltgeräuchertem und mit Schweinefleisch marinierter Lachs auf Eiersalat Gewürfelter, marinierter Lachs mit Mango und Tomatensalsa auf Fladenbrot Karottenfilets mit heiß geräuchertem Lachs und Karottencreme Gebackener Lachs auf Tortillachips mit Meerettichcreme Tortilla mit in Soja mariniertem Lachs und asiatische Soße Mit Gewürzen marinierte Lachscreme in Blätterteigtörtchen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir schlendern von Stand zu Stand, nehmen hier ein Kostprobe – dort einen kleinen Becher Suppe – dort eine Tortilla.... alle Snacks sind wirklich super lecker mit überraschenden Geschmacksvariationen – da brauchen wir heute gar nicht kochen!
Die Lachsindustrie von Florø stellt sich vor
Fischfutterfabrik CARGILL
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf dem Weg zum Hafen schauen wir uns die Bilder der Fischfutterfabrik CARGILL für Futterpellets an – eine der größten der Welt - die auf dem Gelände einer alten Heringsölfabrik entstand. Bei unserer Wanderung auf den Brandsoyen hatten wir sie “von oben” schon gesehen und darüber recherchiert. Ca. 20 Gebäude und Silobatterien auf 60.000 Quadratmeter, das entspricht acht bis neun Fußballfeldern, umfasst das Werk. Von hier aus erfolgt die Futterlieferung mit Pellets (auf der Grundlage von gepresstem Fischmehl und Soja sowie Farbstoff) an ca. 125 Fischfarmen an der norwegischen Küste.
Slakteriet I Florø
Schau mal- da liegt ja ein Lachs auf dem Tisch dort – sieh mal. Wir schauen neugierig, was sich dort tut – eigentlich nichts, da müssen wir wohl fragen. In einer halben Stunden werden wir den Fisch (von ca. 4-5 kg Gewicht) filetieren, erklärt uns die Mannschaft der “Slakteriet I Florø” - das wollen wir nicht verpassen. Pünktlich um 13 Uhr beginnt die Dame damit, Kettenhandschuh und rote Gummihandschuhe anzuziehen, um mit der Arbeit zu beginnen.
![]() |
![]() |
![]() |
Der Lachs wird fachgerecht aufgeschnitten - Oh – da hat sie wohl den Darm getroffen – ihgitt – der Fisch kommt gleich komplett in eine Kiste und ein weiteres Exemplar kommt auf den Tisch. Hier gelingt das Werk perfekt – sie erklärt dabei ihre Arbeitsschritte auf norwegisch – aber wir haben ja selbst oft genug an Bord von TRAMP Thunfische und Golddoraden filetiert. Anders als sie haben wir es nicht gemacht, uns nur ungeschickter angestellt....
![]() |
![]() |
![]() |
Die Dame ist auf jeden Fall fingerfertiger und schneller als wir es damals waren – und so hat sie flott die Filets geschnitten, die sie an einen Kollegen weitergibt, der sie in Tüten packt und.... nicht in der Kiste verstaut sondern an Zuschauer verschenkt – und auch ein 700 Gramm Lachsfilet an uns! Das ist ja eine tolle Überraschung – wir strahlen und bedanken uns herzlich und erhalten ein Strahlen und “Gern geschehen” zurück.
Aquakultur - Fischfarmen - Lachszüchter
Im Hafen liegen einige Arbeits- und Serviceboote – da schauen wir uns auch gern mal um. So klettern wir auf das erste Boot am Kai und treffen auf einen erzählfreudigen Skipper. Er ist der sowohl Eigner als auch Lachsfarmbesitzer und erzählt uns ein bisschen von der Lachszucht: Draußen im Sund gehören ihm 10 runde Lachsnetzgehege, die wir bestimmt auch schon mal in den Fjorden gesehen hätten. (Leider haben wir nicht nach der Größe der Netze gefragt sondern recherchiert: Netzgehege haben Abmessungen bis 30 m im Durchmesser und 15 m in der Tiefe.) In jedem seiner Netze schwimmen 200 000 Fische. Er kauft sie mit einem Gewicht von etwa 150 Gramm, die er dann großzieht und etwa 1 Jahr lang mit 30 bis 35 to Fischpellets (pro Tag haben wir verstanden, ob das wohl richtig war?) füttert, bis sie ein Schlachtgewicht von etwa 4-5 kg haben.
![]() |
![]() |
![]() |
Auf einem Bildschirm in seinem Schiff sehen wir schwimmende Fische – das sind Live-Übertragungen aus den 10 Netzen. Hin und wieder erscheint ein roter Strich auf den Bildern – und das sind Laserblitze, mit denen Parasiten auf der Fischhaut getötet werden. Eine Laserkamera scannt innerhalb von 1 Sekunde jeweils einen Fisch und sendet ggfs. diese Laserstrahlen aus, um die Haut zu reinigen. 24 Stunden werden die Fische überwacht – eine Kamera-Mannschaft in Norwegen arbeitet über Tag – eine weitere in Australien über Nacht.
"Gødfisken" Serviceboot NABICAT
![]() |
![]() |
![]() |
Gleich gegenüber liegt ein Katamaran von “Gødfisken” - 14.99 m lang und 12 m breit. Da klettern wir nun drauf herum, schauen in die Kajüten, Kombüse und ins Deckhaus, wo der junge Kapitän geduldig erklärt, was sie denn so mit dem Schiffen machen. Auf dem Schiff seien Tanks installiert gewesen, in die sie die Lachse aus der Tiefe der Netze gepumpt hätten und dann bei -1 Grad C zum Transport in die Fischfabrik eingelagert hätten. Im Moment seien sie aber als Serviceboot in den Fjorden unterwegs, um bei den Arbeiten mit den Netzgehegen zu helfen – sie zu verankern, herauszuheben, neu einzulegen und und und.....

Vom oberen Deck gibt`s noch ein Foto der Bootsflotte, dann radeln wir zum Wohnmobil zurück.
Nach 2 schönen, entspannten und interessanten Wochen in Florø “liften wir den Anker” unseres Wohnmobiles - wir sind gespannt, ob die Wetterfrösche richtig vorher sagen und trockenes Wanderwetter in der Region Bremanger eintrifft.