Moin Hamburg - Grüne Oasen und Parks
Loki Schmidt Garten - Jenisch und Stadtpark
Mit unserem Wohnmobil stehen wir in der Nähe des Hains-Park, durch den die Tarpenbek fließt und zum Mühlenteich aufgestaut ist. Grüne Wiesen laden zum Picknick ein und die Gewässer sind ein Dorado für Stand up Paddler, Kanu-, Kajak- und Schlauchbootfahrer- perfekt für de sommerlichen Temperaturen. Wir erkunden einige der vielen Parks von Hamburg und genießen die grünen Oasen inmitten der Großstadt.
Hamburg ist nach Berlin die 2 größte Stadt Deutschlands - doch manchmal merken wir es gar nicht, denn überall ist es grün. Die Straßen sind oft Alleen mit altem Baumbestand mit ca. 224 000 Straßenbäumen, Die Hälfte soll über 40 Jahre, 26 000 mehr als 80 Jahre als sein und 11 000 sollen sogar 100 Jahre überschreiten.
Stadtpark Hamburg
Der Stadtpark ist fast so groß wie das Fürstentum Monaco und ist die größte grüne Lunge Hamburgs - vor hundert Jahren diente sie einem Winterhuder Großgrundbesitzer als persönliches Jagdrevier. Ihm gehörten auch die Grundstücke rund um den Leinpfadkanal, wo prächtige Villen gebaut wurden.(Der Leinpfad ist heute eine Fahrradstrasse, auf der wir gern zur Außenalster radeln, setzten uns auf eine Bank mit Blick auf das Wasser und das Treiben und auf dem Weg dorthin begutachten wir die Villen der "reichen Leute".)
Im schattigen Wald des Stadtpark vergessen wir sofort die Großstadt, umrunden den riesigen Badesee und suchen nach Skulpturen der Diane und dem Pinguinbrunnen.
Jenisch Park in Klein Flottbek
Zum Jenisch Park und zum Botanischen Garten von Loki Schmidt nehmen wir erst die U3 und dann schippern wir mit der Hafenfähre 62 von den St Pauli Landungsbrücken nach Teufelsbrück. Während einer halben Stunde fröhlicher Seefahrt entlang der alten Speicher und dem Övelgönner Museumshafen, überqueren wir die Elbe, steigen auf eine andere Fähre bevor wir Klein Flottbek erreichen.
Der Jenisch Park ist eine grüne Oase an der Elbe direkt am Fähranleger. Wir spazieren durch großen Baumbestand und weitläufige grüne Feuchtwiesen, bestaunen die dickste Eiche Hamburgs mit über 8 m Umfang, ein Eierhaus und eine Knüppelbrücke.
Botanischer Garten "Loki Schmidt"
Etwa eine Kilometer ist es dann noch bis zum Botanischen Garten "Loki Schmidt" - am Eingang empfängt uns eine ungewöhnliche Statue mit der Inschrift:" Dieser Adam ist kein Idealbild, denn er steht für die Menschheit, die im Begriff steht, das Gleichgewicht der Natur und sich selbst zu zerstören. Hier soll mahnend daran erinnert werden, dass ein Paradies zu verlieren ist. " Wie wahr!!!!
Eine bunte Vielfalt an Blütenpracht und Natur erwartet uns. Wir durchstreifen ein großes, wunderschönes Freigelände mit einem Duft- und Tastgarten mit berauschenden Farben und Gerüchen. Ein lieblicher Rosengarten an einem kleinen See lädt zum Entspannen ein. Ein wenig gruselig wird es im Giftpflanzengarten. Themengärten präsentieren im Kleinformat die Flora verschiedener Regionen der Welt - andere widmen sich bestimmten Pflanzenarten.
Im Botanischen Garten, der erst 2012 in Loki-Schmidt-Garten umbenannt wurde, quillt es über von heimischer und exotischer Flora. Ein toller architektonischer Hingucker sind die beiden imposanten Glaspyramiden – ein Geschenk der Vereinigten Arabischen Emirate aus dem Jahr 2004 - inmitten eines Wüstengartens.