Moin Hamburg – HafenCity
Hamburgs neues Wahrzeichen Elbphilharmonie
Der Hafen von Hamburg ist wirklich ein Magnet für uns – heute geht zur HafenCity – aber erst einmal schauen wir uns die Elbphilharmonie an. Von den St. Pauli Landungsbrücken entlang zum Überseehafen .... immer am Kai entlang mit Blick auf Rickmer Rickmers, über eine Brücke - da erhebt sie sich und wir legen den Kopf in den Nacken und staunen.
![elbphilharmonie-hamburg](/images//2023/5/1/elbphilharmonie-3.jpg)
Der Bau der anspruchsvollen Glas- und Stahlkonstruktion verschlang Unmengen an Millionen Euro – der technische Aufwand hat sich gelohnt - als Musikhalle sei sie unübertroffen. Wie ein Kristall thront der „Elphi“ - wie ihn liebevoll die Hamburger nennen - auf den Ziegelmauen eines ehemaligen Speichers direkt am Hafenbecken und ist mit 110 m das höchste Gebäude Hamburgs.
Im Rücken der Speicherstadt – also mitten im Hafengebiet – wird heftig gebaut. Als eine Art Leuchtturm funkelt die Elbphilharmonie am Kaiserkai und ist schon vom Fischmarkt aus nicht zu übersehen und beeindruckt mit außergewöhnlicher Architektur. Wie ein stolzer Rahsegler, der sich anschickt, aus dem Hafenbecken hinaus aufs offene Meer zu gleiten – mit gekrümmten Glasfenstern der Fassade, die an Schiffsluken erinnern sollen – phantastisch. Die geschwungene Dachkonstruktion gleicht dem aufgewühlten Hafenwasser – eine unverwechselbare Silhouette – die weltweit ihresgleichen sucht.
Wir schlendern weiter an den Kais entlang und laufen über die Baakenhafen Brücke zum orange farbenen View-Point. Nach enem kurzen Aufstieg bietet er eine netten Weitblick über die HafenCity. Aber nicht nur der Blick von hier ist interessant – auch die phantasievoll gewölbten Luken der überdachten Aussichtsplattform verpassen dem Hamburg-Panoram eine individuelle Note.