Ein schönes Folkemuseum in Sandane
Museumstipp Nordfjord Folke Museum
Wir fühlen uns in die Vergangenheit eines Dorfes am Nordfjord versetzt, als wir das Tal des Museumsdorfes betreten.
Im Hauptgebäude erhalten wir einen Plan und eine ausführliche Beschreibung in deutscher Sprache über die Herkunft und Verwendung der wieder aufgebauten Gebäude.
![]() |
![]() |
![]() |
Neugierig spazieren wir durch das "Dorf", schauen uns Gehöfte und Ställe von außen und innen an. Mit etwas Phantasie kann man sich in die Vergangenheit und das harte Leben der damaligen Bewohner versetzen. In Ställen oder auf Weiden wurden Schweine, Schafen, Ziegen, Hühner und Kühe gehalten... ein Hahn krähte in der Früh,es sei Zeit zum Aufstehen.....
![]() |
![]() |
![]() |
Am 25. Juli 1920 wurde das Nordfjord Folkemuseum als kleines Freilichtmuseum mit 10 Höfen und einem Lagerhaus sowie dem alten Schulhaus eröffnet. Ab 1967 wurde gezielt versucht, Haustypen zu gewinnen, die bisher im Museum nicht vertreten waren. Man ging dazu über, Häuser umzuziehen, um die sich die Eigentümer sonst nicht gekümmert hätten.
Heute umfasst die Sammlung des Freilichtmuseums 45 alte Gebäude aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Viele der Häuser, Scheunen und Getreidespeicher sind möbliert und zeigen verschiedene Zeitepochen. Alle Gebäude stammen aus Dörfern in der Region Nordfjord und vermitteln uns perfekt einen Eindruck davon, wie das Leben hier früher hier aussah.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir schlendern durch Hütten und Wohnhäuser, Scheunen und Ställe, schauen in ein Melkgebäude, eine Hundehütte, einen Hühnerstall, in Schulzimmer und in eine Färberei.
![]() |
![]() |
Das Freilichtmuseum umfasst auch einen Bergbauernhof und einen Obstgarten mit mehr als 30 verschiedenen Apfelbaumarten. Am Ende des Tales rauscht ein Wasserfall und entlang des Flusses finden wir spezielle Gebäude, die mit der Wasserkraft zu tun haben und Einblicke in die Bedeutung von Wasser als Energiequelle bieten.
Im Verwaltungsgebäude des Nordfjord Folke Museums gibt`s noch mehr zu sehen:
![]() |
![]() |